FMLIST ist nach Ländern sortiert; für jedes Land ist eine PDF-Datei vorhanden. Die PDF-Dateien können nach Anmeldung bzw. mit Gastrechten unter http://www.fmlist.org/ kostenlos für private Zwecke heruntergeladen werden. Eine kommerzielle Nutzung ist untersagt! Copyright der FMLIST beachten!

Sender mit Standort im Ausland sind unter dem Land des Hauptzielgebiets aufgeführt. Innerhalb der Länderdateien sind die Sendeanlagen aufgeführt und nicht die Stationen, die sie benutzen. Wird ein UKW-Sender von mehreren Stationen zeit­verschoben benutzt, so enthält die Liste in der Regel nur einen Eintrag.

Innerhalb der Länderdateien sind die Sender nach der Frequenz, der Sendeleistung und dem Namen des Senderstandorts sortiert. Dies ist ein Kompromiss - natürlich gibt es Anwendungen, bei denen eine Sortierung nach dem Programmnamen oder dem Standort sinnvoller wäre.

Die einzelnen Datenfelder haben die folgende Bedeutung:

MHz: Die (Träger-) Frequenz der UKW-Sender in MHz.

C: Angaben zum Status des Senders (C = geschlossen, I = inaktiv, g = unklar, P = geplant, T = Testsendung oder temporäre Station).

ITU: Land (Staat), abgekürzt mit dem offiziellen ITU-Kenner, siehe Titelblatt. Sender, die von ausländischem Gebiet aus in ein Nachbarland einstrahlen, sind unter diesem Zielland gelistet, wenn die Programmquelle und das Zielgebiet beide in diesem Land liegen (allerdings nun mit dem richtigen ITU-Code). Ansonsten ist immer der Standort der Sendeantenne maßgebend.

LOCATION: Standortangabe, ggf. mit Präzisierung hinter einem Schrägstrich. Gleiche Standorte sind nach Möglichkeit unter gleichen Namen aufgeführt, auch wenn die Namensbezeichnungen in den offiziellen Listen davon abweichen.

REG: Regionenbezeichnung (in der Regel selbsterklärend).

LA: Haupt-Sendesprache (abgekürzt; in der Regel eine der Landessprachen. x bezeichnet Dialekte oder mehrere Sprachen).

PROGRAM: Der Stationsname bzw. der Name des Programmdienstes, ggf. mit Angabe von regionalen Fensterprogrammen.

M: Modulation, d.h. Angabe, ob der Sender mono (m) oder stereo (s) sendet. Wo dies nicht bekannt ist, fehlt der Eintrag.

kW: Effektive Strahlungsleistung (ERP) in kW (d.h. Senderausgangsleistung zuzüglich Antennen­gewinn unter Berücksichtigung von Leitungsverlusten; bei Stationen mit Richtantenne bezogen auf die Hauptstrahlrichtung). In einzelnen Fällen ist nur die Senderausgangsleistung (trp) bekannt; dann befindet sich ein entsprechender Vermerk in der Spalte REMARKS.

D: Richtcharakteristik der Sendeantenne vorhanden (D) oder nicht, d.h. Rundstrahler (N).

P: Polarisation der Sendeantenne: horizontal (h), vertikal (v), zirkular (c) oder gemischt/elliptisch (m).

COORDINATES: Geographische Koordinaten der Sendeantenne.

HASL: Höhe des Antennenfußpunkts über dem Meeresspiegel in Metern.

ANT: Höhe des Antennenmittelpunkts über dem Fußpunkt in Metern.

HAAT: Effektive Antennenhöhe in Metern, bei Richtantennen bezogen auf die Hauptstrahlrichtung. Unter der Effektivhöhe wird die mittlere Überhöhung der Sendeantenne gegenüber dem Gelände im Abstand von 3 bis 15 km verstanden.

RDS PS: Programmname (PS-Code) bei Sendern mit RDS (Radio Data System). Genauere Informationen zu RDS gibt es im Technik-Buch, heraus­gegeben vom UKW/TV-Arbeitskreis der AGDX.

RDS REG: Abweichender PS-Code bei regionalen Fensterprogrammen.

R: Ein Zeichen in diesem Feld bedeutet, dass der PS-Code sich nach Art eines Lauftextes ändert. In diesem Fall wird in den vorherigen Spalten nur ein Code von mehreren angegeben.

PI: RDS PI-Code (Programm-Identifikation). Ein vierstelliger hexadezimaler Code, der Programme und Senderketten eindeutig kennzeichnet. Wird definitiv kein RDS benutzt, dann steht hier ein Strich (-).

PI 2: Abweichender PI-Code während regionaler Fenster­programme.

REMARKS: Sonstige Bemerkungen, frühere oder geplante Daten zu dem betreffenden Sender (aus Layout-Gründen zum Teil unvollständig).